Glossar
A | |
Abferkeln | Geburt der Ferkel |
Abferkelbucht | Geburtsraum für eine Muttersau und Raum für ihre Ferkel |
Abferkelstall | Geburtsraum mit seinen Abferkelbuchten |
Amme | Muttersau zieht fremde Ferkel auf |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
B | |
Biestmilch | Milch zur Stärkung des Immunsystems |
Belegung | Besamung |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
D | |
Dauer-Humus | Teil des Humus im Boden, der eine relativ große Widerstandsfähigkeit gegen den chemischen und biologischen Abbau besitzt (DIN 4047 T10, S. 11) |
Decken | Besamung |
Deckzentrum | Raum für die künstliche Besamung |
Duldungsreflex | die Sau duldet die Belegung |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
E | |
Eber | männliches Schwein |
Erosion | der natürliche Abtrag und die Umlagerung von Boden durch Wind und Wasser |
Eingliederungsstall | Stall für die Eingewöhnung in die Hauptherde |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
F | |
Ferkel | das Junge des Schweins, wiegt 6 kg bis 25 kg |
Ferkelaufzucht | Kinderstube |
Ferkelnest | Ruhezone für Saugferkel |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
G | |
Gesundheitsstatus | Auskunft über die Gesundheit der Tiere |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
H | |
Humus | Die in oder auf dem Boden befindliche, abgestorbene organische Substanz, die sich im ständigen Aufbau, Abbau und Umbau befindet (DIN 4047 T10, S. 10) |
Huminstoffe (dunkle Farbe) | Die im Boden aus der abgestorbenen organischen Substanz neu gebildeten organischen Stoffe, vor allem Fulvosäuren, Hymatomelansäuren, Braun- und Grauhuminsäuren, Humine |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
J | |
Jungsau | bis zum ersten Abferkeln, ab 140 kg |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
K | |
Kastenstand | Schutzkorb |
Künstliche Besamung | der Samen des Ebers wird instrumental in die Geschlechtsorgane der weiblichen Tiere durch den Landwirt eingeführt |
Konventioneller Betrieb | Herkömmliche Landwirtschaft, zentraler Begriff ist die „gute fachliche Praxis“, Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel nur in Übereinstimmung mit geltendem Recht |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
L | |
Läufer | wiegt 25 kg bis 60 kg (weiblich und männlich) |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
M | |
Mastschwein | wiegt 60 kg bis 120 kg (weiblich und männlich) |
Mütterlichkeit | Verhalten der Sau gegenüber ihrer Saugferkel |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
P | |
Produktionszyklus | die Zeitspanne vom Belegen bis zur Ferkelgeburt |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
Q | |
Quarantäne | Stall für die Eingewöhnung in die Hauptherde |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
R | |
Rein-Raus-Verfahren | ein System bei dem alle Tiere gleichzeitig in einen vorher gereinigten und desinfizierten Stall eingestallt und später auch gleichzeitig wieder ausgestallt werden |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
S | |
Saugferkel | Ferkel bei der Mutter, wiegt 1,4 kg bis 6 kg |
Säugezeit | das ist die Zeit, in der die Saugferkel bei der Muttersau sind |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
T | |
Teritärhügelland | ein klimatisch gemäßigtes Hügelland des nördlichen Alpenvorland |
Trächtig | eine tragende Sau, schwanger |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
U | |
Umrauscher | eine Sau, die nach einer künstlichen Besamung nicht tragend ist |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
W | |
Wartestall | Stall für die tragenden Sauen |
[separator top=”1″ bottom=”20″ style=”single”] | |
Z | |
Zuchtsau | Sau ab dem ersten Abferkeln |